- Kaufentscheidung
- 1. Begriff: a) K. i.w.S.: Der gesamte Prozess von der Produktwahrnehmung bis zur Produktauswahl.- b) K. i.e.S.: Zustandekommen des Kaufentschlusses. K. können individuell oder kollektiv (z.B.⇡ organisationales Kaufverhalten von Unternehmen) getroffen werden.- 2. Arten nach dem Grund der psychischen ⇡ Aktivierung, der gedanklichen Steuerung und des automatischen reizgesteuerten Handelns: a) Impulsive K.: Gekennzeichnet durch geringe gedankliche Steuerung, verbunden mit starken Reizsituationen.- b) Habituelle K. (habitualisierte K.): Aufgrund einer Gewohnheit weitgehend „automatisch“ ablaufend; gedankliche Steuerung und psychische Aktivierung des Konsumenten sind gering (⇡ Lieferantentreue, ⇡ Markentreue).- c) Vereinfachte K.: Produktwahl mittels bewährter Entscheidungskriterien (z.B. nach der Höhe des Preises); gedankliche Steuerung ist begrenzt; psychische Aktivierung und Reizsituation beeinflussen die K. kaum.- d) Extensive K.: Für den Konsumenten einen Lernprozess darstellend; situationsbedingte Reize spielen eine geringe Rolle, Kaufsituation ist mit einer großen psychischen Aktivierung verbunden. Extensive K. spielen v.a. bei neuen Kaufsituationen, die für den Konsumenten eine große wirtschaftliche Belastung darstellen, eine Rolle.- (Idealtypische) Phasen der extensiven K.: (1) Problemerkenntnis, (2) Informationssuche, (3) Bildung von Alternativen, (4) Bewertung der Alternativen, (5) Entscheidung, (6) Bewertung der K.- Vgl. auch ⇡ Kaufverhalten, ⇡ Konsumentenverhalten.- 3. Bezug der K. zu anderen Variablen des Konsumentenverhaltens: Die K. wirkt sich in Form eines Rückkopplungsprozesses auf die ⇡ Zufriedenheit und die ⇡ Einstellung aus.
Lexikon der Economics. 2013.